• +43 3462 7709
  • direktion@vs-deutschlandsberg.at

Allgemein

Autorinnenlesung

Am 17. April 2023 hielt die steirische Autorin Karin Ammerer, die bereits über 30 Bücher verfasst hat, zwei spannende Lesungen im Turnsaal der MS 1.

Den Kindern der 1. und 2. Klasse wurde das Buch „Max, das kleine Schulgespenst“ vorgestellt.
Max musste umziehen und hat auf dem Dachboden der Schule ein neues Zuhause gefunden. Wenn er um Mitternacht wach ist, ist die Schule leer und Max langweilt sich. Allerlei Unfug fällt ihm ein und so beginnt er, in den Heften der Kinder zu radieren und etwas anderes hineinzuschreiben. Da fährt Rotkäppchen auf einmal mit dem Motorrad zur Oma, Frau Holle schüttelt ihre Zahnbürste aus und Schneewittchen lebt bei den sieben Gummibärchen. Die Lehrerin wundert sich, warum die Kinder so viele Fehler machen.
Es dauert einige Zeit, bis die Kinder entdecken, dass Max, das Schulgespenst, dafür verantwortlich ist.  Sie wissen jetzt auch, dass Max wie eine Sirene schnarcht. Soviel sei verraten, es geht alles gut aus. Den gelungenen Abschluss bildete der gemeinsame Gespenstertanz.
Sehr unterhaltsam und aktiv führte Frau Ammerer durch ihre Lesung und gegruselt haben sich die Kinder nur ganz wenig!

Weiter ging es dann mit den 3. und 4. Klassen.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe II lauschten Karin Ammerer gebannt, als sie ihnen ihr Buch „Till Eulenspiegel“ vorstellte.
Die lustigen und kühnen Streiche des Till Eulenspiegel wurden von der Autorin in kindgerechter Sprache vorgetragen. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei als Protagonist:innen aktiv miteinbezogen und hatten großen Spaß.
Die Schulbibliothek wurde mit vielen neuen Detektiv-Büchern der österreichischen Schriftstellerin ausgestattet und diese warten nun auf begeisterte Leser:innen.

Filmemacher:innen gesucht

Das im Rahmen unseres heurigen Natur- und Technik-Schwerpunktes durchgeführte Studio „Filmemacher:innen gesucht“ wurde einerseits mit Elementen des sprachbewussten Unterrichts durchgeführt, andererseits wurden die digitalen Kenntnisse der Schüler:nnen erweitert. So standen den mehrsprachigen Schüler:nnen für die Erstellung von kurzen Animationsfilmen Checklisten (Schritt-für-Schritt-Anleitungen) in ihren Erstsprachen zur Verfügung und mit der Verwendung von iPads und dem Kennenlernen der App „Stop Motion“ wurden außerdem Teilbereiche der digitalen Grundbildung erfolgreich umgesetzt. Die Film-Teams (Kleingruppen von zwei bis drei Schüler:nnen) präsentierten ihre Videos vor der Studio-Gruppe, wobei auf formal richtiges Sprechen Wert gelegt wurde und den Schüler:nnen eine entsprechende Unterstützung (Satzanfänge, Formulierungshilfen) in Form von Präsentationskärtchen zur Verfügung stand. Einige besonders gelungene Kurzfilme, die im Studio „Filmemacher:innen gesucht“ der Grundstufe I zum Thema Freundschaft entstanden sind, sehen Sie hier:

Miteinander spielen…

Teilen…

Muttertag mit Mosaik

Unter dem Motto „Gemeinsam HERZlich kreativ“ traf sich die 1b Klasse mit den Klient:innen der Mosaik Werkstätte Deutschlandsberg sowohl an der Schule als auch in der Werkstätte. Dabei standen vielfältige Begegnungen, ein reger Austausch zum Thema Muttertag und das kreative Gestalten im Mittelpunkt. Die Ergebnisse lassen sich sehen – glückliche Gesichter und wunderschöne Herzmobile aus Ton.

Schnuppern 2023

Auch im Schuljahr 2022/23 kommen wieder zahlreiche Schulanfänger:innen der Einladung nach, einen Schnuppertag in unserer Schule zu verbringen. Durch dieses Angebot haben die Kinder, die zurzeit noch die verschiedenen Kindergärten in Deutschlandsberg besuchen, zum ersten Mal die Gelegenheit, den Schulalltag ein wenig kennenzulernen und sowohl am gemeinsamen Lernen im Klassenzimmer als auch bei Sport und Spiel im großen Turnsaal oder im Schulhof teilzuhaben.
Wir hoffen, liebe „Schukis“, es hat euch Spaß gemacht und freuen uns, euch im Herbst als frischgebackene Schüler:innen begrüßen zu dürfen!

Känguru-Stars

Die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Schulstufen haben auch im März 2023 wieder am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. Einige Kinder erbrachten hier hervorragende Leistungen. Frau Direktorin Klug gratulierte den jeweils drei – in der schulinternen Punktereihung – bestplatzierten Kindern persönlich und überreichte ihnen eine Urkunde. Diese sind:

2. Schulstufe Kategorie Felix:

  1. Julia Marek
  2. Michael Kortschak
  3. Paul Riener-Wildbacher

3. Schulstufe Kategorie Ecolier:

  1. Nora Iglisch
  2. Vera Iglisch
  3. Paul Perwein

4. Schulstufe Kategorie Ecolier:

  1. Julia Teixeira Goncalves
  2. Emily Agner-Majtan
  3. Mohammad Hamrocho

Herzlichen Glückwunsch!!!

Umweltprojekt

Am Freitag, den 14.4. 2023, luden Kinder der 4c Klasse der MS 1 Deutschlandsberg die 3b Klasse der Volksschule Deutschlandsberg zu ihrem Müllprojekt ein.
Zunächst wurden die Volksschüler:innen über Müll und Recycling informiert, dann durften sie unter Anleitung der engagierten Mittelschüler:innen, die eine Mülltrennstation vorbereitet hatten, selbst Müll aussortieren.
Ausgerüstet mit Müllsäcken, Handschuhen und Abfallzangen starteten die kleinen und großen Müllexpert:innen in Richtung Bahnhof, gingen dann zum Koralmpark und marschierten schließlich über die Innenstadt zurück zur Schule.
Trotz kaltem Regenwetter sammelten die Kinder der Volkschule Deutschlandsberg gemeinsam mit der MS 1 Deutschlandsberg beim großen steirischen Frühjahrsputz fünf große Säcke Müll und setzten damit ein kräftiges Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll in unserer Natur.

Ostermarkt

Gelungener Auftritt unseres Schulchors zur Eröffnung des Ostermarktes der Pfarre Deutschlandsberg! Die Zuhörer:innen waren begeistert!
Im Anschluss wurden Palmbuschen gebunden und Ratschen gebastelt.
Für das leibliche Wohl sorgte der Elternverein der VS Deutschlandsberg.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

Wellerman.mp4

Es tönen die Lieder.mp4

Osterhasen

Am letzten Tag vor den Osterferien gab es für alle eine liebe Überraschung! In manchen Klassen fand sich ein Germteighase im Osternesterl, in anderen im Brotkörberl zur Osterjause. In jedem Fall mit Liebe gemacht!
Herzlichen Dank an den Osterhasen des Elternvereins, besonders an das Osterhaserl, Elternvereinsobmann-Stellvertreterin Ingrid Schantl!

Studios

Im 2. Halbjahr 2022/23 finden zum Schwerpunkt „Natur & Technik“ folgende Studios statt:

1.und 2. Klassen
Bauen und Konstruieren
Überall auf der Welt wird gebaut. Von der Lehmhütte über die Jurte bis hin zum Wolkenkratzer. In diesem Studio bauen und konstruieren wir mit Eierkartons, Holzbausteinen und Papierrollen.

Filmemacher:innen gesucht: STOP MOTION
Von einzelnen Bildern zu einem Trickfilm – Wir gestalten mit Spielfiguren gemeinsam im Team einen Trickfilm zum Thema „Freundschaft“.

Elmar Müllmo räumt auf
Das Müllmonster „Elmar Müllmo“ und das „Trennguru“ zeigen den Kindern, wie Müll richtig getrennt wird und spielerisch erarbeiten wir gemeinsam die Bedeutung von Recycling. Mit der Zauberfabrik werden im Handumdrehen aus altem Abfall neue Dinge.

Wind- und Wasserkraft
Wind- und Wasserkraft helfen uns dabei, Strom zu erzeugen. Um die Kraft von Wind und Wasser nutzen zu können, brauchen wir technisches Grundwissen. Was ist eine Turbine? Wie muss ein Windrad gebaut sein? In diesem Studio erfahrt ihr mehr darüber!

Wir bauen eine Prügelbrücke
Holz ist ein wertvoller Rohstoff, der sich gut bearbeiten lässt und vielfältig nutzbar ist.

3. und 4. Klassen
Verschmutztes Meer
SOS – Save Our Sea! Plastikmüll im Meer ist für uns Meeresforscher:innen gar nicht ok! Woher kommt das Plastik? Was ist Mikroplastik? Was bedeutet Mikroplastik für unsere Meeresbewohner:innen und letztlich auch für uns Menschen? Was und wo sind Müllstrudel? Was kann jede und jeder von uns zur Plastikreduktion beitragen?

Chemie anders: Chemische Farbenspiele
Im Studio „Chemie anders, chemische Farbenspiele“ entdecken die Kinder durch chemische Farbexperimente die Vielfalt der Grundfarben und die Farben des Regenbogens. Wir extrahieren Lebensmittelfarbe und stellen damit eine Lavalampe her.

Elmar Müllmo räumt auf
Mülltrennung – wozu? Wie macht man es richtig, damit das Weggeworfene recycelt werden kann? Wir alle können dazu beitragen, dass die Müllberge kleiner werden!

Wind- und Wasserkraft
Weg von fossilen Energieträgern – hin zu erneuerbarer Energie! Wind- und Wasserkraft werden auch hierzulande zur Stromerzeugung genutzt. Wir experimentieren damit!

Wir bauen eine Prügelbrücke
Wir sägen und untersuchen Holz. Wir beweisen, dass es Leitungen gibt, die das Wasser von den Wurzeln bis in die Baumkrone transportieren.



Geräteparcours

Geräte laden zur Bewegung ein!
Die Kinder der VSDL schaukeln und drehen sich mit den Ringen.
Mutig erklimmen sie Sprossenwände und erkunden unterschiedliche Höhen.
Gleichgewicht und Koordination wird auf den Bänken und mit den Bällen geübt.
Herzlichen Dank an den Kollegen Köstenbauer für den Aufbau des
Motorikparcours im Turnsaal der MS 2.

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. mehr Informationen