• +43 3462 7709
  • direktion@vs-deutschlandsberg.at

Allgemein

Nikolaus, komm in unser Haus…

Der Hl. Nikolaus hat vor vielen Jahren allen Menschen in Myra geholfen. Besonders lagen ihm die Kinder am Herzen.  

Am 6. Dezember bekam jede Klasse Besuch vom Hl. Nikolaus.  Die Kinder haben für den Hl. Nikolaus ein Gedicht und ein Lied als Geschenk vorbereitet.

„Ich danke Dir, lieber Nikolaus, dass Du zu uns gekommen bist. Auch ich möchte Gutes tun, den Menschen zu helfen und Freude zu schenken.“

Für die Kinder war dies ein besonderes Ereignis. Danke an Mag. Ernest Theußl, Michaela Koch, den Elternverein und an Katharina Plank-Bejinaru, die für jedes Kind dieser Schule einen Nikolauslebkuchen gebacken hat.

Adventfenster

In der Gruppe „Philosophieren und Kunst“ beschäftigten wir uns mit der Figur des Krampus. Seit wann gibt es ihn? Wofür steht er? Was macht er mit dir?

Die wunderbar gelungenen, ausdrucksstarken Kunstwerke waren am  5. Dezember, dem Krampustag, Inhalt des Adventfensters der Stadtgemeinde Deutschlandsberg.

Bei diesem vorweihnachtlichem Event wurden wir von unserem Schulchor unter der Leitung von Lea Wippel tatkräftig unterstützt.

Theater „Wegzeichen“

Bei unserem Theaterworkshop machte sich die 4b Klasse zusammen mit den Theaterpädagogen Irmgard und Hermann Schweighofer auf die Suche nach der Retterin/ dem Retter. Die Kinder konnten sich aktiv am Drehbuch beteiligen, wobei jedes einzelne Kind seinen Beitrag leistete. Durch theaterpädagogische Übungen und Spiele wurden das Theaterspielen vermittelt. Als Höhepunkt wurde das Theaterstück Anfang Dezember am Vormittag einigen Schulklassen der Volksschule Deutschlandsberg und am Abend den Eltern, Verwandten und Freunden präsentiert. Die Freude am Rollenspiel, die Wertschätzung, der Respekt und der Spaß am Tun standen bei diesem Projekt im Vordergrund.

Natur und Technik erleben

Im Rahmen unseres Jahresschwerpunktes „Natur und Technik“ löste sich für unsere SchülerInnen auch heuer wieder für 6 Wochen die Klassenstruktur für 2 Stunden pro Woche auf. Immer mittwochs bekamen unsere kleinen Forscher so die Möglichkeit ein „Studio“ zu besuchen. Getrennt für die Grundstufe 1 (1./2. Klassen) und die Grundstufe 2 (3./4. Klassen) wurden 6 ganz unterschiedliche Themen geboten, in denen den SchülerInnen besondere Eindrücke, spannende Experimente und viel Wissen geboten wurde. Da unsere SchülerInnen jede Woche ein anderes Studio erwartete, kamen sie in den Genuss aller Angebote.

Die Themenvielfalt der Angebote kann sich sehen lassen: Vom Ausflug in den Wald, über chemische Experimente, Versuche mit Strom und Elektrostatik, Lego bauen und programmieren, den Meerestieren, Versuche zum Thema Fliegen, Luft und Wasser, das Kennenlernen des menschlichen Körpers und den Geheimnissen von Edelsteinen war alles dabei. Das LehrerInnenteam der VS wurde dabei von ExpertInnen von außen unterstützt.

Voller Erwartung und Neugier kamen die Kinder in die Studios. Sie genossen nicht nur den speziellen Unterricht, sondern auch die Möglichkeit MitschülerInnen aus anderen Klassen kennenzulernen und sich auszutauschen.

Die Rückmeldungen der SchülerInnen waren voller Begeisterung. Manche allerdings hätten sich für das eine oder andere Thema mehr Zeit gewünscht.

Besuch bei der Polizei Deutschlandsberg

Wie jedes Jahr durften die dritten Klassen die Polizeistation Deutschlandsberg besuchen.

Zuerst erklärte uns die Polizistin, was alles in einem Polizeiauto zu finden ist, dann machten wir alle einen Alkotest. Danach durften wir die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos mit der Laserpistole messen und lernten die Einsatzzentrale und die Notrufnummern kennen. Am spannendsten war aber der Besuch der Haftzelle, in die alle Kinder kurz „eingesperrt“ wurden. Zum Schluss bekamen alle einen Ausweis der Kinderpolizei.

Wir danken der Polizei Deutschlandsberg für diesen spannenden und lehrreichen Vormittag.

Pakete von Kindern für Kinder

„Pakete von Kindern für Kinder in der Vorweihnachtszeit“ ist eine Aktion mit Nachhaltigkeit, die mittlerweile zu einer schönen Tradition wurde.

Seit einigen Jahren schon sammeln SchülerInnen der Volksschule Deutschlandsberg für ADRA. Auch in diesem Schuljahr befüllten Kinder ihre Schachteln mit Schul-und Spielsachen, Hygieneartikeln, Kleidung und mit etwas Süßem. Die weihnachtlich verzierten Pakete wurden am 20. November durch das gesamte Schulhaus von Kinderhand zu Kinderhand, bis zum vorm Eingang wartenden Transporter gereicht.

Die Traumkreuzung

Elisabeth schlägt sich mit Problemen herum wie Mathetest, Flötenunterricht und nervende Eltern.  Doch eines Tages wacht sie nicht mehr in ihrem Bett auf, sondern bei Fazil und seiner Familie. Dort gibt es ganz andere Probleme, nämlich, dass manchmal Steine vom Himmel fallen und sie in Deckung gehen müssen. Elisabeth lernt die Familie von Fazil und ihre Ziegen kennen und teilt mit ihnen, das was sie haben.

War das alles nur ein Traum? Unseren Kindern hat diese sehr anspruchsvolle und fantasievolle Aufführung gut gefallen und es war spannend nachher darüber zu diskutieren, wie Kinder in anderen Ländern dieser Welt leben.

Theater Kukuk

Transition

Für einen guten Übergang vom Kindergarten in die Volksschule

Unserem LehrerInnen-Team ist es ein Anliegen, dass die Kinder neugierig auf die Schule werden und auch die Eltern möglichst sorgenfrei an diesen neuen Übergang zwischen Kindergarten und Schule denken. Daher wird Christiane Sever-Wilfinger (Klassenlehrerin der 1a Klasse) in diesem Schuljahr immer wieder in den Kindergarten kommen, um mit den künftigen Schulanfängern zu spielen, zu lesen und ihnen von der Schule zu erzählen. Es hat und wird auch einige Besuche der Kinder in der Schule geben. Im Oktober haben die künftigen Schulanfänger uns in der Schule besucht und konnten dort den Schulalltag in den Klassen kennenlernen. Im November nahmen einige Kindergartenkinder mit ihren Pädagoginnen an unseren Natur- und Technikstudios teil. Im Jänner findet ein gemeinsames Experimentieren mit den Kindern der 1. Klassen statt. Weitere wichtige Termine sind die administrative Einschreibung am 29. Jänner 2019 ab 17 Uhr, die pädagogische Einschreibung am 9. Mai 2019 von 15 Uhr bis 16:30 Uhr sowie die Projekttage (5. und 6. Juni 2019 von 8:15 Uhr bis 11:15 Uhr) an denen die zukünftigen Schulkinder unserer Volksschule zwei Schultage in einer 1. oder 2. Klasse verbringen dürfen.

100 Jahre Schulstadt Deutschlandsberg

Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Schulstadt Deutschlandsberg wurde am 31. Oktober 2018 eine Ausstellung in der Stadtgalerie feierlich eröffnet.

Bürgermeister Mag. Josef Wallner bedankte sich in der Eröffnungsrede bei allen SchulleiterInnen und PädagogInnen für ihr großes Engagement im Bereich der Bildung.Der Chor unserer Schule, unter der Leitung von Lea Wippel, begeisterte das zahlreich erschienene Publikum mit Liedern und Tänzen.

17 Schulen präsentierten ihre vielfachen Bildungsangebote und Schwerpunkte. Die Volksschule Deutschlandsberg spannte den Bogen von der Schulgründung bis zum modernen Unterricht, von alten Schulutensilien wie Schiefertafeln und Kreide bis zum digitalisierten Lernmaterial, dem Programmieren mit Legotechnik.

Besonders unserer Schule ist es dabei gelungen, diese großen Entwicklungsschritte anschaulich und abwechslungsreich darzustellen.

Graz entdecken

Am 23.10.2018 fuhren die 4.a und 4.b Klasse mit dem Zug nach Graz. Die Vorfreude war groß, einerseits auf ein gemeinsames Unternehmen mit der anderen Klasse und andererseits natürlich auf Graz. Die Erwartungen wurden erfüllt, denn schon die Straßenbahnfahrt weg vom Hauptbahnhof  war für viele ein Abenteuer. Am  Südtirolerplatz stiegen wir aus um den „Friendly Alien“, das Kunsthaus zu bewundern. Da wir bemerkten, dass es auf dem Schlossberg bereits sonnig, in der Stadt jedoch noch sehr neblig war, beschlossen wir über die Murinsel  auf den Schlossberg die Stufen hinauf zu gehen. Mit den Inklusionskindern benutzten wir den coolen Lift, waren damit aber nur unwesentlich schneller beim Uhrturm als die sehr fitten Viertklassler mit ihren sportlichen Lehrern. Vor dem Uhrturm legten wir die erste Jausenpause ein, bevor wir die Kasematten, den Türkenbrunnen, die Stallbastei und den Hackerlöwen  besichtigten. Den tollen Rundumblick auf die Stadt genossen wir alle zusätzlich. Während die Inklusionskinder wieder den Lift abwärts nahmen stiegen die anderen Kinder bis in die Sporgasse ab, wo wir den  Osmanen mit Schwert entdeckten und uns schließlich wieder bei der traditionsreichen Hofbäckerei  vereinten,  um die Stadtkrone mit Dom, Mausoleum und Burg zu besuchen. Am Dom schauten wir uns das Landplagenbild an. Dabei hatten wir das Glück, dass genau in diesem Moment der Landeshauptmann Schützenhöfer an uns vorbei in die Burg ging. In der Burg war das Highlight die Doppelwendeltreppe. Manche Kinder liefen  mehrmals hinauf und hinunter. Nach einer weiteren Pause machten wir uns über den Glockenspielplatz und die schmalste Gasse von Graz, Pomeranzengasse, über die Herrengasse und den Hauptplatz  auf den Weg ins Naturhistorische  Museum. Zeughaus, Landhaushof, das „Bemalte Haus“ und das Rathaus  lagen auf unserem Weg. Im Museum konnten die Kinder  in Kleingruppen frei nach ihren Interessen herumgehen.  Spannend war zum Beispiel der Gepard im Sprung, der aus dem Tierpark Herberstein  stammt.  Zum Schluss  vergnügten sich die Kinder (vom  Land) noch auf der Rolltreppe des Museums.  Über die Hauptbrücke , eine Attraktion wegen der vielen Schlösser, schlossen wir den Kreis am Südtirolerplatz und zwei erschöpfte vierte Klassen saßen dann im Zug nach Deutschlandsberg.

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. mehr Informationen