• +43 3462 7709
  • direktion@vs-deutschlandsberg.at

Allgemein

Erlebnisgärtnerei

Am 14. Juni besuchte die 2a-Klasse die Erlebnisgärtnerei Steffan. Andrina Theißl führte die Klasse durch die Gärtnerei, zeigte den Kindern die Glashäuser und erklärte in kindgemäßer Art, worauf es ankommt, damit Pflanzen gut gedeihen können. Was gibt es für Arten der Bewässerung? Was ist ein Treibhauseffekt? Die Chefin ging auf alle Fragen der Kinder ein.
Sie erfuhren, dass Tomaten und Basilikum sich gut ergänzen und konnten auch verschiedene Kräuter kosten.
Zum Abschluss konnten die Kinder sogar selbst ans Werk gehen und eine wunderschöne Tomatenpflanze zusammen mit duftendem Basilikum in einen Topf einpflanzen. Diese tolle Kombination durften sie am Ende des Vormittags mit nach Hause nehmen.
Vielen Dank für diesen lehrreichen Vormittag!

Schulfest 2023

Am 2. Juni fand unser Schulfest statt. Auch heuer war es wieder ein großer Erfolg!
Es gab ein abwechslungsreiches Programm. Jede Klasse hat eine Darbietung vorbereitet. Einem begeisterten Publikum wurden Tänze, Sketches und Lieder vorgetragen. Für die Kinder war es ein unvergessliches Erlebnis, auf so einer riesigen Bühne zu stehen!
Nach diesem abwechslungsreichen Bühnenprogramm sorgte der Elternverein für ein gutes Mittagessen und kühle Getränke.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es dann weiter zu den Spielestationen, die auf unseren diesjährigen Schwerpunkt „Natur&Technik“ abgestimmt waren.
Danke an alle fleißigen Helfer, die bei den Vorbereitungen, der Durchführung und beim Wegräumen tollen Einsatz geleistet haben!

Hallo Auto

Die 3a Klasse nahm im Mai an der Verkehrserziehungsaktion „Hallo Auto“ des ÖAMTC teil.

„Am Dienstag, dem 23.5. nahm meine Klasse am Kurs „Hallo Auto“ teil. Zuerst sind wir gelaufen bis zur Zielflagge. Da mussten wir stoppen. Wir schauten uns den Bremsweg an. Danach ist die Feuerwehr gekommen und hat die Straße nass gemacht. Wir haben geschätzt, wie weit das Auto weiterrutscht, wenn es mit 50 km/h bremst.
Auch probierten wir es mit 30 km/h, da konnte man viel schneller bremsen.
Als letzte Übung durften wir mitfahren und selber bremsen (es gab beim Beifahrersitz auch eine Bremse).
Zum Abschluss bekamen wir den Hallo Auto Mini-Führerschein. Den durften wir beim ÖAMTC eintauschen für einen Warnwestenschlüssenanhänger.
Es war ein toller Tag!“
(Paul Perwein)

„Alle bis auf einen trauten sich mit 50 km/h zu fahren und der eine Schüler, der sich nicht getraut hat, ist nur mit 30 km/h gefahren. Klaus vom ÖAMTC hat sich fast darüber gefreut, denn er wollte den Kindern auch zeigen, wieso man vor Schulen oder Kindergärten nur 30 km/h fahren darf.“
(Vera Iglisch)

Hühner dieser Welt

Die 2b Klasse hat sich ein besonders „tierisch-humorvolles“ mehrsprachiges Projekt ausgedacht!

Von dem zuvor erlernten steirischen Lied „Bin i net a scheena Hahn? Kikarikiki!“ animiert, gestalteten die SchülerInnen im Rahmen der Bildnerischen Erziehung individuelle Hennen, die aus allen möglichen Ländern angelaufen kommen, angelockt vom laut krähenden steirischen Hahn, der auch gleich seine bunten Federn zur Schau stellt. Dabei gackern die Hennen in ihrer jeweiligen Landessprache, so äußert sich z.B. das englische Huhn mit einem etwas steifen „cluck, cluck“, das ungarische mit einem langgezogenen „ ….“ und das arabische gar für unsere steirischen Hennen sicherlich unaussprechlichen „biq biq biqiiiq“ ; ).

Autorinnenlesung

Am 17. April 2023 hielt die steirische Autorin Karin Ammerer, die bereits über 30 Bücher verfasst hat, zwei spannende Lesungen im Turnsaal der MS 1.

Den Kinder der Vorschulklasse, der 1. und 2. Klasse wurde das Buch, „Max, das kleine Schulgespenst“ vorgestellt.
Max musste umziehen und hat auf dem Dachboden der Schule ein neues Zuhause gefunden. Wenn er um Mitternacht wach ist, ist die Schule leer und Max langweilt sich. Allerlei Unfug fällt ihm ein und so beginnt er, in den Heften der Kinder zu radieren und etwas Anderes hineinzuschreiben. Da fährt Rotkäppchen auf einmal mit dem Motorrad zur Oma, Frau Holle schüttelt ihre Zahnbürste aus und Schneewittchen lebt bei den sieben Gummibärchen. Die Frau Lehrerin Sonja wundert sich, warum die Kinder so viele Fehler machen.
Es dauert einige Zeit, bis die Kinder entdecken, dass Max, das Schulgespenst, dafür verantwortlich ist.  Sie wissen jetzt auch, dass Max wie eine Sirene schnarcht. Soviel sei verraten, es geht alles gut aus. Den gelungenen Abschluss bildete der gemeinsame Gespenstertanz, wo die Kinder sich von oben bis unten durchgeschüttelt haben.
Sehr unterhaltsam und aktiv führte Frau Ammerer durch ihre Lesung, und gegruselt haben sich die Kinder nur ganz wenig!

Weiter ging es dann mit den 3. und 4. Klassen.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe 2 lauschten Karin Ammerer gebannt, als sie ihnen ihr Buch „Till Eulenspiegel“ vorstellte.
Die lustigen und kühnen Streiche des Till Eulenspiegel wurden von der Autorin in kindgerechter Sprache vorgetragen. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei als Protagonisten*innen aktiv miteinbezogen und hatten großen Spaß.
Die Schulbibliothek wurde mit vielen neuen Detektiv-Büchern der österreichischen Schriftstellerin ausgestattet und diese warten nun auf begeisterte Leser*innen.

Filmemacher*innen gesucht

Das im Rahmen unseres heurigen Natur- und Technik-Schwerpunktes durchgeführte Studio „Filmemacher*innen gesucht“ wurde einerseits mit Elementen des sprachbewussten Unterrichts durchgeführt, andererseits wurden die digitalen Kenntnisse der SchülerInnen erweitert. So standen den mehrsprachigen SchülerInnen für die Erstellung von kurzen Animationsfilmen Checklisten (Schritt-für-Schritt-Anleitungen) in ihren Erstsprachen zur Verfügung und mit der Verwendung von iPads und dem Kennenlernen der App „Stop Motion“ wurden außerdem Teilbereiche der digitalen Grundbildung erfolgreich umgesetzt. Die Film-Teams (Kleingruppen von zwei bis drei SchülerInnen) präsentierten ihre Videos vor der Studio-Gruppe, wobei auf formal richtiges Sprechen Wert gelegt wurde und den SchülerInnen eine entsprechende Unterstützung (Satzanfänge, Formulierungshilfen) in Form von Präsentationskärtchen zur Verfügung stand. Einige besonders gelungene Kurzfilme, die im Studio „Filmemacher*innen gesucht“ der Grundstufe I zum Thema Freundschaft entstanden sind, sehen Sie hier:

Miteinander spielen…

Teilen…

Muttertag mit Mosaik

Unter dem Motto „Gemeinsam HERZlich kreativ“ traf sich die 1b Klasse mit den Klienten*innen der Mosaik Werkstätte Deutschlandsberg sowohl an der Schule, als auch in der Werkstätte. Dabei standen vielfältige Begegnungen, ein reger Austausch zum Thema Muttertag und das kreative Gestalten im Mittelpunkt. Die Ergebnisse lassen sich sehen – glückliche Gesichter und wunderschöne Herzmobile aus Ton.

Schnuppern 2023

Auch im Schuljahr 2022/23 kommen wieder zahlreiche Schulanfänger*innen der Einladung nach, einen Schnuppertag in unserer Schule zu verbringen. Durch dieses Angebot haben die Kinder, die zurzeit noch die verschiedenen Kindergärten in Deutschlandsberg besuchen, zum ersten Mal die Gelegenheit, den Schulalltag ein wenig kennenzulernen und sowohl am gemeinsamen Lernen im Klassenzimmer als auch bei Sport und Spiel im großen Turnsaal oder im Schulhof teilzuhaben.
Wir hoffen, liebe „Schukis“, es hat euch Spaß gemacht, und freuen uns, euch im Herbst als frischgebackene Schüler*innen begrüßen zu dürfen!

Känguru-Stars

Die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Schulstufen haben auch im März 2023 wieder am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. Einige Kinder erbrachten hier hervorragende Leistungen. Frau Direktor Klug gratulierte den jeweils drei – in der schulinteren Punktereihung – bestplatzierten Kindern persönlich und überreichte ihnen eine Urkunde. Diese sind:

2. Schulstufe Kategorie Felix:

  1. Julia Marek
  2. Michael Kortschak
  3. Paul Riener-Wildbacher

3. Schulstufe Kategorie Ecolier:

  1. Nora Iglisch
  2. Vera Iglisch
  3. Paul Perwein

4. Schulstufe Kategorie Ecolier:

  1. Julia Teixeira Goncalves
  2. Emily Agner-Majtan
  3. Mohammad Hamrocho

Herzlichen Glückwunsch!!!

Umweltprojekt

Am Freitag, den 14.4. 2023 luden Kinder der 4c Klasse der MS 1 Deutschlandsberg die 3b Klasse der Volksschule Deutschlandsberg zu ihrem Müllprojekt ein.
Zunächst wurden die Volksschüler über Müll und Recycling informiert, dann durften sie unter Anleitung der engagierten Mittelschüler, die eine Mülltrennstation vorbereitet hatten, selbst Müll aussortieren.
Ausgerüstet mit Müllsäcken, Handschuhen und Abfallzangen starteten die kleinen und großen Müllexperten und Mülexpertinnen in Richtung Bahnohof, gingen dann zum Koralmpark und marschierten schließlich über die Innenstadt zurück zur Schule.
Trotz kaltem Regenwetter sammelten die Kinder der Volkschule Deutschlandsberg gemeinsam mit der MS 1 Deutschlandsberg beim großen steirischen Frühjahrsputz fünf große Säcke Müll und setzten damit ein kräftiges Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll in unserer Natur.

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. mehr Informationen