Zum Auftakt unseres heurigen Schulschwerpunkts „Kunst und Kreativität“ freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Mehrstufenklasse auf ein Treffen mit Irmgard und Hermann Schweighofer.
Unter ihrer professionellen theaterpädagogischen Führung erspürten, erkundeten und bespielten wir die 16 Stationen des Theaterweges in St. Josef ganz nach eigenem Manuskript. Es war ein spannender Tag in freier Natur.
Sehr entgegenkommend waren bei unserer Unternehumg das Busunternehmen Sagmeister, sowie die Verantwortlichen der Gemeinde von St. Josef.
Wir können das Theaterdorf für Familien und Schulen nur weiter empfehlen.
Am 14.09.2020 starteten die 1. Klassen der VS Deutschlandsberg in das neue Schuljahr.
Von ihren Eltern begleitet, mit der Schultüte im Arm, betraten die neuen Schülerinnen und Schüler aufgeregt ihre Klassenräume.
Nach dem Empfang ihrer Klassenlehrerinnen und einem Kennenlernspiel, hörten die Schüler und Schülerinnen gespannt zu, als ihre Lehrerinnen das Buch vom „Ernst des Lebens“ vorlasen.
Der „neue“ Unterrichtsalltag ist mit Namensfest, Buchstabenerarbeitung und Rechnen mit allen Sinnen, eine spannende, aber auch fordernde Arbeit für unsere „großen“ Kleinen.
Wir wünschen allen Erstklässlern, aber natürlich auch allen anderen Schülern der Volksschule Deutschlandsberg:
Alles Gute für das neue Schuljahr 2020/21!
Das Team der VSDL
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Ab Montag, dem 14. September 2020 starten wir mit allen Schulkindern in ein neues Schuljahr. Damit wir ALLE sicher durch ein gemeinsames Schuljahr gehen können, gelten nun folgende Maßnahmen:
(Die angeführten Bestimmungen sind als Teil unserer Hausordnung zu verstehen.)
Ihr Team der Volksschule Deutschlandsberg
Sehr geehrte Eltern! Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Nach einem ungewöhnlichen Sommer, der Ihnen hoffentlich auch Erholung gebracht hat, kehrt mit dem Start des neuen Schuljahres ein weiteres Stück Normalität in den Alltag der Kinder und Jugendlichen zurück. Wie wir schon mehrmals betont haben, ist es uns ein großes Anliegen, Schülerinnen und Schülern, Pädagoginnen und Pädagogen und Ihnen trotz der Herausforderungen, die Corona mit sich bringt, einen möglichst regulären Schulalltag in diesem besonderen Schuljahr 2020/21 zu ermöglichen. Die Maßnahmen, mit denen wir dies gemeinsam bewältigen können, möchten wir in diesem Brief skizzieren und dabei erneut um Ihre Mithilfe bitten.
Klare Rahmenbedingungen und Hygienevorgaben für Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen
Bereits Mitte August hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung allen österreichischen Schulen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für das kommende Schuljahr übermittelt. Diese umfassen unter anderem ein klares Hygiene- und Präventionskonzept sowie eine Handlungsanleitung, was in den verschiedenen Phasen der vom Gesundheitsministerium initiierten Corona-Ampel im Schulalltag zu tun ist. Was die weiteren Vorbereitungen betrifft, stehen wir in ständigem Austausch mit den zuständigen Landesräten und Gesundheitsbehörden, den Bildungsdirektionen und Schulen.
Verantwortungsvoller Umgang mit möglichen Symptomen von COVID-19 und anderen Erkrankungen – Ausdehnung der Sonderbetreuungszeit
Zu „Schule im Herbst“ gehören auch fallende Temperaturen – die Zeit der Erkältungskrankheiten steht vor der Tür. Jede/jeder von uns kennt mittlerweile die zentralen Symptome von COVID-19, die sich von jenen einer Erkältung teilweise nicht eindeutig unterscheiden lassen. Auch kann eine COVID-19-Erkrankung symptomfrei verlaufen. Es wäre unrealistisch, von Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigte zu verlangen, Ihr Kind wegen eines Schnupfens nicht in die Schule zu schicken. Worum wir Sie jedoch ersuchen ist, den Gesundheitszustand Ihres Kindes genau zu beobachten und es im Zweifelsfall zu Hause zu lassen. Ein wesentlicher Gradmesser dabei ist das Auftreten von Fieber bzw. erhöhter Temperatur. Zeigt ihr Kind Symptome eines Infekts (wie Husten, Halsweh, Kopfschmerzen), messen Sie bitte vor dem Schulbesuch unbedingt seine Körpertemperatur. Ab einer Körpertemperatur von mehr als 37,5 Grad ist definitiv von einem Schulbesuch abzusehen.
Uns ist bewusst, dass die Entscheidung, das Kind in die Schule zu schicken oder es auf Grund von Symptomen zu Hause zu lassen, eine schwierige Abwägung darstellt. Es stellt Sie als Mütter, Väter und Erziehungsberechtigte auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor Herausforderungen. Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte kennen Ihr Kind/Ihre Kinder am besten und können einen wichtigen Beitrag dafür leisten, die Ausbreitung von infektiösen Erkrankungen zu verhindern. Um Sie dabei zu unterstützen, wird die bestehende Regelung für die Sonderbetreuungszeit bis Februar 2021 verlängert werden. Dabei haben Eltern und Erziehungsberechtigte neuerlich die Möglichkeit, für Ihre Kinder eine Sonderbetreuungszeit im Ausmaß von bis zu drei Wochen unter Fortzahlung des Entgelts in Anspruch zu nehmen, auch wenn diese bereits im 1. Halbjahr beansprucht wurde
Krankheiten generell reduzieren – Teilnahme an kostenlosen Impfprogrammen
Ein gesundes Immunsystem schützt vor Krankheiten. Die Reduktion von Krankheiten mit coronaähnlichen Symptomen hilft uns enorm, den Schulalltag mit weniger Aufregung und Sorge leben zu können. Vorsorgeimpfungen leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Alle in Österreich lebenden Kinder bis zum 15. Lebensjahr können ausgewählte Impfungen gratis erhalten. Erstmalig wird in diesem Schuljahr auch eine kostenlose Impfung gegen Influenza angeboten. Wir empfehlen Ihnen, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.
Vertrauen in Ihre Schule und Betreuungseinrichtung
Das Eindämmen der Corona-Infektionen, die Wichtigkeit von Bildung, die Notwendigkeit, dem jeweiligen Beruf nachzugehen – all das in Einklang zu bringen, ist schwierig und schafft ein Spannungsverhältnis. Sie bilden mit Ihrem Kind/Ihren Kindern und den Pädagog/innen an Ihrer Schule ein wichtiges Team. Bei der Frage nach dem „besten“ Umgang mit COVID-19 für alle werden sich manchmal die Ansichten nicht decken. Was uns jedoch eint, ist das Bekenntnis, diese Krise mit Verständnis für die Sorgen und Ängste des Anderen gemeinsam zu bewältigen. Wir danken Ihnen und Ihren Kindern!
Ihr Heinz Faßmann
WICHTIGE LINKS
Elternbrief in verschiedenen Sprachen – Download
Elternfolder für den Schulbeginn im Herbst
Elternfolder: SHOP
Falls Sie in den Ferien einen Urlaubsaufenthalt in einem der Länder mit Reisewarnung Stufe 6 planen sollten, weise ich Sie darauf hin, dass im Anschluss an die Rückkehr nach Österreich eine 14- tägige Quarantäne einzuhalten wäre.
Informieren Sie sich bitte in regelmäßigen Abständen, auch in Ihrem Urlaubsland, und beziehen Sie die eventuell notwendige Quarantänezeit danach in Ihre Planung mit ein. Die Schule beginnt für Ihr Kind am 14. September 2020.
Nähere Informationen finden Sie unter diesem
Link: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reisewarnungen/
Einen schönen Sommer!
Mit freundlichen Grüßen
Dir. Dipl. Päd. Maria Klug
One day in our last schoolweek we took time to travel to LONDON. Our travel guide was Penny. She is a native speaker and English teacher in Volksschule Deutschlandsberg.
We read an English book (Katie in London) together. We saw the famous spots of London, we puzzled and played, talked and painted. At last we experienced programming Blue-Bots!
MSK-kids tried to find their way: for example from the Tower to the London Eye. Have a look at the little film!
Englisch und Programmieren
Eine REISE NACH LONDON unternahm die Mehrstufenklasse der Volksschule Deutschlandsberg in der letzten Schulwoche. Gemeinsam mit Penny, Native Speakerin und Englischlehrerin der Volksschule, lernten wir Sehenswürdigkeiten der englischen Hauptstadt kennen.
Das Buch „Katie in London“ entführte uns rasch in die 12 Millionen-Stadt. Es wurde gespielt, gepuzzelt, gebastelt und zuletzt wurden mittels Blue-Bots die Sehenswürdigkeiten angesteuert. Dabei konnten die Kinder erste Fähigkeiten im Programmieren der kleinen „Käfer“ beweisen.
Mit Spannung wurde beobachtet ob die eingegebene Strecke vom Tower zum London Eye auch zur Punktlandung führte. Neben den Sehenswürdigkeiten konnte auch die königliche Familie im Buckingham Palace, Shakespeare oder zum Beispiel Harry Potter besucht werden.
Als es das Wetter endlich zugelassen hat, wanderten die Kinder der 3. Klassen auf die Burg Deutschlandsberg.
Dort erwartete sie eine sehr spannende Führung durch die alten Räume der Burg. Die Kinder erfuhren viele Dinge über das Leben im Mittelalter und konnten einige besondere Ausstellungsstücke bewundern.
Allzeit „Gute Fahrt“!
Trotz der langen „Homeschooling“ Phase haben unsere 4. Klassen die freiwillige Radfahrprüfung absolviert. Beim Lernen in den Kleingruppen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich gut auf die Prüfung vorzubereiten. LehrerInnen und Polizei waren sehr zufrieden mit den vielen bestandenen Prüfungen.
Come on let’s sing again…
Auch wenn das gemeinsame Singen in diesen Zeiten leider etwas zu kurz kommen muss und anders abläuft wie bisher, bringen wir die Musik in unser Leben: zum Beispiel aufs Papier… Entstanden sind tolle Bilder von den Kindern der 2b Klasse 🙂
Endlich wieder Bewegung und Sport – sehnsüchtig haben wir darauf gewartet! Auch wenn immer nur die Hälfte der Klasse dabei sein kann, gelingen uns Übungen, die sich sehen lassen können! An das Abstand-Halten sind wir schließlich gewöhnt!
In der Sonderbetreuung haben wir Zeit, neben kurzen, intensiven Lernphasen das Zusammensein kreativ zu gestalten: mit spielen, malen, basteln und viel Bewegung im Freien.
Auch englische Spiele dürfen in unserem Schwerpunktjahr „All about English“ nicht fehlen und machen den SchülerInnen sichtlich Spaß.
An den Besuch im Rathaus werden sich die Kinder der 3a+b Klassen bestimmt noch lange erinnern!
Frau Kleindinst führte uns durch die verschiedenen Abteilungen, wo wir viele interessante Dinge erfahren durften. Das absolute Highlight war wohl das Erklimmen des Turms, von wo aus wir einen wunderbaren Blick auf die Stadt hatten!
Im Sinne von #stayhealthy #staysafe bedanken wir uns im Namen der Volksschule Deutschlandsberg recht herzlich für die Corona Schutzmasken von Klaus Reinisch – Therapiezentrum Haus CURO.
Durch die Visiere ist es für die Lehrerinnen und Lehrer möglich, in dieser außergewöhnlichen Zeit einen nahezu normalen Unterrichtsalltag für die Kinder zu gestalten.