Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Der gemeinsame Präsenzunterricht beginnt wieder ab Montag, dem 15.02.2021.
Der Unterricht läuft nach dem Stundenplan der jeweiligen Klasse wie zu Schulbeginn im September 2020.
Für die SchülerInnen der Volksschulen gibt es noch keine weiteren Informationen seitens des Bildungsministeriums und der Bildungsdirektion Steiermark.
Die Schulnachricht erhalten die SchülerInnen am ersten Schultag nach den Semesterferien.
In der Warteklasse werden Ihre bereits angemeldeten Kinder von 07:00 Uhr bis 07:45 Uhr betreut.
Die Nachmittagsbetreuung (GTS) beginnt im Anschluss an den Unterricht. In vorheriger Absprache mit der GTS – Leiterin Yasmin Kotschar (0650/41742020) werden nur jene Kinder berücksichtigt, deren Eltern es nicht möglich ist, ihre Kinder am Nachmittag zu betreuen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Sollten Sie in der kommenden Woche eine Auslandsreise antreten, bitte ich Sie, sich mit folgendem Link genauestens über die Wiedereinreise nach Österreich zu informieren:
Sobald ich weitere Neuigkeiten erhalte, werde ich Sie über Schoolfox informieren.
Im Namen der LehrerInnen der VS Deutschlandsberg freue ich mich auf einen gemeinsamen Schulbeginn am 15. Februar 2021!
Mit freundlichen Grüßen
Dir. Dipl. Päd. Maria Klug
Im Distance Learning haben wir den Kindern der ersten Klassen das Buch „Der Grolltroll“ präsentiert und dazu ein Klassenbild gestaltet. Manchmal muss man einfach grollen ….
Eine kleine Erinnerung an schwierige Corona-Zeiten, in denen wir alle mit großer Geduld viel aushalten mussten, und manchmal auch ordentlich wütend waren, wie der Grolltroll.
Macht ALLE mit und schickt uns gerne eure Videos! Wir freuen uns, wenn wir hoffentlich bald alle gemeinsam im Schulhof zu diesem Lied tanzen können!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige,
das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung wird während der bevorstehenden Semesterferien ein Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler in Form von Ergänzungsunterricht finanzieren.
Als Beilage zu diesem Informationsschreiben erhalten Sie ein Anmeldeformular mit der Bitte, dieses bis spätestens Donnerstag, 28. Jänner 2021, an die Schule zu retournieren, falls Sie Ihr Kind anmelden wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
BEILAGE: Anmeldeformular
„Wir vermissen die Schule!“
Diesen Satz hört man besonders oft, wenn die Lehrerinnen und Lehrer der VS Deutschlandsberg mit den Kindern Videokonferenzen abhalten. Auch unsere „Kleinen“ sind schon voll dabei, wenn Unterricht, Frage- oder einfach Tratschstunden über den Computer abgehalten werden. Zu Hause wird aber nicht nur gearbeitet, sondern auch gesungen, gemalt und getanzt. Das Gleiche passiert natürlich auch in der Sonderbetreuung in der Schule.
Trotzdem wünschen wir uns alle, dass wir endlich wieder gemeinsam und gesund in der Schule sein können.
Auch in diesen Zeiten erhalten wir unseren abwechslungsreich, kreativ gestalteten GTS- Alltag aufrecht.
Hier haben die Kinder selbstgemachte und nährreiche Futterkugeln für die Vögel hergestellt und im gesamten Schulhof verteilt, um die Vögel im eisigen Winter zu unterstützen. Den Gedanken, dass man hiermit wieder alle Vöglein im Frühjahr begrüßen dürfe, könnte man hierbei durchaus zweideutig sehen.
Doch auch für die Gesundheit unserer Kinder und ihrer Familien ist durch unser köstliches Kräutersalz gesorgt.
Im Rahmen des Bewegung- und Sportunterrichtes der Volksschule Deutschlandsberg ist es in letzter Zeit ein bisschen ruhiger geworden. Die sportlichen Schwerpunkte der Nachmittagsbetreuung kann aber auch die derzeitige Situation nicht so ganz in die Knie zwingen.
Handball, Fußball und polysportive Einheiten können zwar nicht so durchgeführt werden wie zuvor, aber auch mit Abstand lässt sich so einiges in Bewegung bringen. Hoffentlich nicht mehr lange und ALLE Schülerinnen und Schüler der Nachmittagsbetreuung der Volksschule Deutschlandsberg dürfen sich wieder auf eine ausgewogene sportliche Betätigung im Rahmen der Schwerpunkte in der GTS der Volksschule Deutschlandsberg freuen.
In der Zwischenzeit wurde vom GTS Team neues Material sprich Turngerätschaft angekauft, damit der sportlichen Aktivität nichts mehr im Wege steht.
Wir freuen uns auf dich!
Vom Zeitpunkt der Schulöffnung bis zu den Semesterferien werden allen Schulen in Österreich rund 5 Millionen Antigen-Selbsttests für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt.
Der Test hat zwei zentrale Vorteile: Der Tupfer muss nur in den vorderen Bereich der Nasenhöhle eingeführt werden und erfordert keinen Rachenabstrich – weshalb diesen Test jeder unkompliziert selbst durchführen kann. Nach 15 Minuten wird das Ergebnis – ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest – sichtbar.
Wie auch andere Schnelltests ist der Selbsttest insbesondere dafür geeignet, eine hohe Virenlast nachzuweisen. Das bedeutet wiederum, dass Personen, die hoch ansteckend sind, rasch erkennbar sind.
Die Teilnahme am Test ist freiwillig und kostenlos.
Mit dem Einsatz dieses neuen, regelmäßigen Testverfahrens ist es möglich, die Sicherheit an der Schule nochmals zu erhöhen.
Das folgende Video zeigt, wie der Test funktioniert!
Ebernezer Scrooge ist ein Geizhals, der sein ganzes Leben lang Liebe und Freundschaft, Großzügigkeit und Lebenslust als unnütz und Verschwendung betrachtet. Sein einziger Lebenszweck ist sein Geld.
Mr. Scrooge begegnet nun in einer Weihnachtsnacht dem Geist seines toten Geschäftspartners Marley, der früher genauso hartherzig war wie Scrooge. Marley will ihn warnen, weil er sich als Geist auf einer schmerzensreichen Reue- Reise mit anderen Seelen befindet und fleht Scrooge an, umzukehren. Er weist Scrooge darauf hin, dass er von drei Geistern heimgesucht wird.
Aber hören und lesen wir selbst!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Corona-Pandemie stellt uns alle vor eine große Herausforderung. Ziel ist es, den ordentlichen Schulbetrieb aufrecht erhalten zu können. Die COVID-19-Pandemie macht leider keine Pause. An Sie ist damit auch weiterhin die Bitte verbunden, mitzuhelfen, damit der Verbreitung des Virus so gut es geht Einhalt geboten werden kann. Dazu gehört, Kinder nicht in die Schule zu schicken, wenn sie Krankheitssymptome zeigen, und sie für den Schulbesuch mit einem entsprechenden Mund-Nasen-Schutz – ab dem vollendeten 6. Lebensjahr – auszustatten.
Bisher galt ein Kind mit COVID-19-typischen Symptomen in der Schule als Verdachtsfall. Die Schulleitung musste die Gesundheitsbehörde informieren, die dann meist einen (PCR-)Corona-Test anordnete, dessen Vornahme und Ergebnis auf sich warten ließ. Oft ging dies mit viel Unruhe an der Schule einher: Eltern mussten mit dem Kind zuhause bleiben und auf einen Test warten, Lehrerinnen und Lehrer wurden abgesondert und konnten nicht unterrichten, auch wenn das Kind nicht Corona-positiv war.
Für diese Unruhe und auch die Unsicherheit, ob ein Kind an COVID-19 erkrankt ist oder nicht, gibt es nun eine Lösung.
• Das BMBWF wird Antigen-Schnelltests für österreichische Schulen zur Verfügung zu stellen.
• Diese brauchen für die Auswertung kein Labor. Ein Ergebnis liegt nach 15 bis 30 Minuten vor.
• Diese Tests sind eine sehr innovative und ungefährliche Möglichkeit, auftretende Symptome bei den Schülerinnen und Schülern und dem Personal an unserer Schule abzuklären.
Ich möchte Ihnen daher mit diesem Schreiben die Gelegenheit geben, diese Serviceleistung in Anspruch zu nehmen und Ihr Einverständnis für die Durchführung des Antigen-Schnelltests bei Ihrem Kind zu geben. Ist Ihr Kind über 14 Jahre alt, kann es dieses Einverständnis selbst geben. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, niemand wird zu diesem Test gezwungen. Außerdem werden wir Sie immer kontaktieren, bevor wir ihr Kind testen lassen würden, um die individuelle Situation mit Ihnen zu besprechen und auch zu klären, ob Sie für den Test rechtzeitig an die Schule kommen können, wenn Sie das möchten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie Ihr Einverständnis widerrufen. Wenn Sie Ihr Einverständnis nicht geben möchten, ist die Schulleitung verpflichtet, bei verdächtigen Symptomen die Gesundheitsbehörde zu informieren, die dann über weitere Maßnahmen entscheidet.
Der Einsatz der Schnelltests ist eine große Chance für uns alle, den Schulbetrieb bestmöglich aufrecht erhalten zu können.
Eine dringende Bitte zum Schluss: Bitte schicken Sie Ihr Kind auch weiterhin nicht in die Schule, wenn es Krankheitssymptome zeigt.
Für weitere Informationen möchte ich noch auf die Anlage dieses Schreibens und die offiziellen Informationen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verweisen: www.bmbwf.gv.at/antigentests.
Vielen Dank für Ihre Kooperation!
Im Verdachtsfall wird immer die/der Erziehungsberechtigte zuerst verständigt. Die Direktion hat für diesen Fall Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten vorliegen („Im Notfall zu verständigen.“) und bespricht mit diesen das weitere Vorgehen.
a) Liegt eine Einverständniserklärung zur Antigen-Schnell-Testung vor, wird das mobile Team verständigt. Der/die Erziehungsberechtigte kommt innerhalb einer Stunde an die Schule und wartet mit dem Kind auf die Testung. Sollte es anders besprochen worden sein, kann das Kind auch ohne Erziehungsberechtigte die Testung absolvieren. Sollte es der/dem Erziehungsberechtigten nicht möglich sein, innerhalb einer Stunde an der Schule zu sein, kann die Einverständniserklärung widerrufen werden.
b) Liegt keine Einverständniserklärung vor, wird der/die Erziehungsberechtige gebeten, das Kind so schnell wie möglich abzuholen bzw. abholen zu lassen. Die Schulleitung muss dann laut Epidemiegesetz die Gesundheitsbehörde verständigen und die Prozesskette gemäß COVID-19-Hygiene-, Präventions- und Verfahrensleitlinien in Gang setzen.
c) Liegt keine Einverständniserklärung vor, kann in einem Telefonat zwischen Schulleitung und Erziehungsberechtigter/m vereinbart werden, dass die Testung trotzdem vorgenommen werden soll. In diesem Fall kann die Einverständniserklärung auch noch vor Ort unterzeichnet werden. Die/Der Erziehungsberechtigte/r muss dann innerhalb einer Stunde an der Schule sein.
In unserem Bundesland werden ab sofort mobile Testteams für die Durchführung der Schnelltests an Schulen zur Verfügung stehen. Diese werden über eine Leitstelle in der Bildungsdirektion koordiniert. Die Tests werden immer von medizinischem Fachpersonal durchgeführt. Der Test erfolgt sensitiv über einen Nasen-Rachen-Abstrich, der über den Rachen oder die Nase durchgeführt wird. Ist eine Schulärztin/ein Schularzt am Schulstandort verfügbar, kann auch diese/dieser den Test durchführen.
Wenn einer Lehrerin oder einem Lehrer auffällt, dass es Ihrem Kind nicht gut geht und die Symptome aus Sicht der Schulleitung mit einer COVID-19-Infektion zusammenhängen könnten. Bei Kindern unter 10 Jahren ist dies insbesondere Fieber über 38°C. Bei Kindern ab 10 Jahren sind dies Symptome wie Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit oder plötzlicher Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns, die von Fieber begleitet sein können. Wir halten uns dabei an die Empfehlungen des Gesundheitsministeriums.
In den meisten Fällen wird ein negatives Testergebnis schnell Entwarnung geben können. Wir bitten Sie jedoch trotzdem, Ihr Kind von der Schule abzuholen, wenn es sich nicht gesund fühlt. Erst bei einem positiven Testergebnis kontaktiert die Schulleitung die Gesundheitsbehörde und setzt die Prozesskette gemäß COVID-19-Hygiene-, Präventions- und Verfahrensleitlinien in Gang.