Das Ziel des Wandertages unserer Mehrstufenklasse war der Bauernhof der Familie Pongratz in Deutschlandsberg.
Dort erwarteten uns der Islandpferde-Wanderführer Herr Petz und seine Assistentin Petra!
Asin, ein Ridgeback (Löwenhund!), war auch dabei. Freundlich, vorsichtig und zurückhaltend begrüßte er uns, während wir auf Esel Jakob und Pony Mary ritten oder zusahen. Frau Plotsch überraschte uns mit Kuchen und Getränken. Nach dem Striegeln der Tiere besuchten wir die übrigen Pferde an der Koppel.
Zum Abschied schrie Esel Jakob laut hinter uns her: Er mag uns sehr!
Ein großes Danke an alle, die dieses Erlebnis ermöglichten!
Endlich durften wir, Schüler der 1. Schulstufe der VS Deutschlandsberg, die Gärtnerei Steffan erkunden. Gießt man diese vielen Pflanzen mit der Gießkanne? Andrina, die Blumenchefin, zeigte uns, wie das einfacher geht und führte uns durch viele Glashäuser.
Danach durften wir alle noch eine Sonnenblume für zu Hause pflanzen. Natürlich gibt es auch eine „Klassensonnenblume“! Wie groß wird sie zu Schulschluss wohl sein?
Während des Schuljahres erarbeiten die Schüler in spannenden Projekten selbstentdeckend, naturwissenschaftlich-technische Themen des Sachunterrichts.
Neben dem Konstruieren und Programmieren von Lego-Modellen wird vor allem das Experimentieren vorgegebener oder auch selbstständig gebauter Modelle gefördert. Zum Abschluss folgt noch ein aufregendes Wettrennen der Milo Forschungssonden!
Am Freitag, den 21.5.2021, war unser Graz-Tag. Jeder war gespannt, wie es werden wird. Um 7:15 Uhr trafen wir uns in der Schule. Dort mussten wir uns zuerst testen. Zum Glück waren wir alle negativ. Dann gingen wir zum Bahnhof in Deutschlandsberg. Dort stiegen wir in den Flix-Bus ein. Der Flix-Bus war cool. Er war nämlich ein Doppeldecker. Wir fuhren mit ihm zum Bahnhof in Frauental. Dort stiegen wir in den Zug um und fuhren nach Graz. In Graz trafen wir uns am Hauptplatz mit Marlies, die mit uns die Graz-Führung gemacht hat. Sie hat uns alles gezeigt. Zuerst gingen wir durch eine kleine Gasse zum Franziskanerplatz und schauten uns um. Danach gingen wir zum Landhaushof. Daneben gibt es eine Doppelwendeltreppe. Die Doppelwendel Treppe war echt cool. Die ging nach links und rechts und wenn man weiter ging, dann konnte man sich wieder sehen.
Beeindruckt hat uns auch das Landplagenbild am Grazer Dom und das Mausoleum. Die Figuren des Künstlers waren aber ein bisschen gruselig.
Wir waren sogar bei einem Schneemann. Wir konnten es kaum glauben, dass wir im Mai noch einen Schneemann sehen konnten. Dieser stand im Innenhof des Priesterseminars.
Der war natürlich aus Stein.
Und davor war eine Pfütze. Wir hörten das Glockenspiel. Da tanzten Figuren zu den Liedern
Der Hahn war sehr witzig.
Nachdem wir uns das Glockenspiel angesehen haben, fuhren wir mit der Grazer Schlossbergbahn.
Der Uhrturm war am spannendsten. Der war sehr groß und die Zeiger waren vertauscht.
Auf der Wiese durften wir noch spielen.
Der Spaziergang vom Schlossberg, durch die Sporgasse führte uns zum heißersehnten Eis. Das war ein guter Abschluss.
Danach ging es wieder mit der Straßenbahn zum Hauptbahnhof und zurück nach Deutschlandsberg.
Wir hoffen, dass wir bald wieder so einen Ausflug machen können!
Tim, Kalleope und Donika
Auch in der GTS der Volksschule Deutschlandsberg ist der Frühling bereits eingekehrt.
Gewissenhaft wurde das Hochbeet von Unkraut und alten Pflanzen befreit, um für Neues Platz zu schaffen. Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl ziehen die Kinder ihre kleinen Pflänzchen, bis sie stark genug sind, um ins Hochbeet im Freien gesetzt werden zu können. Vom Samen setzen bis hin zum Ernten übernehmen die Kinder hierbei die volle Verantwortung für ihre „grünen Schützlinge“. Hierbei werden sie natürlich unterstützt und bekommen zusätzlich das ABC der Gartenkunde theoretisch übermittelt, welches sie sofort in die Praxis umsetzen können.
Wie viel Arbeit im Gemüseanbau dahintersteckt, wird ihnen auf spielerische Art nun klar und fördert ein besseres Bewusstsein beim Umgang und vor allem unnötigen Wegwerfen der Lebensmittel.
Angepflanzt wurde kunterbunt von verschiedensten Blumen, über gern gemochtes Gemüse, bis hin zu leckeren Kräutern. Die Freude auf die tägliche gesunde Jause ist nun umso größer, da diese bald durch die eigens gezüchteten Köstlichkeiten erweitert werden wird. Wir sind gespannt, aber das Warten wird sich auf alle Fälle lohnen.
Seit dem Ende der Semesterferien arbeiteten die Kinder der 2b Klasse am Frühlingsprojekt Bauernhof.
Als Highlight bzw. rechtzeitig zu Beginn der Osterfeiertage wurden im Rahmen des Projektes befruchtete Hühnereier mit Hilfe eines Inkubators ausgebrütet. In dieser Zeit wurden die Eier immer wieder durchleuchtet und die Kinder konnten die Entwicklung vom Ei zum Küken hautnah miterleben.
Am 21. Tag war es dann soweit, vier flauschige Küken schlüpften aus ihrer Schale. Die Küken wurden nun von den Kindern liebevoll gehegt und gepflegt. Sie konnten anhand der Küken ihre Kenntnisse über die Familie Huhn erweitern und vertiefen und lernten den respektvollen Umgang mit Nutztieren kennen.
Kleine Ausflüge in der Klasse bzw. im Sitzkreis mit Abstand erfreuten die Kinder und die Küken gleichermaßen.
Alle Klassen waren eingeladen die Küken zu begrüßen. Abschließend wurden die Küken in liebevolle Hände (Familien aus der Klasse!) übergeben und sie sehen nun einem artgerechten Hühnerleben entgegen.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
Von Seiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes darf mit diesem Schreiben auf die Wichtigkeit von Impfungen für Ihr Kind hingewiesen werden.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann ein Besuch Ihrer Amtsärztin/ihres Amtsarztes an den Schulen vorübergehend nicht durchgeführt werden.
Somit wird Ihnen die Möglichkeit einer Impfung Ihres Kindes in den Sanitätsreferaten Ihrer Bezirkshauptmannschaft, des Magistrat Graz und an der Impfstelle der Landessanitätsdirektion geboten.
Die empfohlenen Impfungen die im Schulkindalter durchgeführt oder nachgeholt werden sollten, sind HIER aufgelistet.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Impftermin im gewünschten Sanitätsreferat ihres Bezirkes.
BH Deutschlandsberg
Kirchengasse 12, 8530 Deutschlandsberg
Telefon: +43 (3462) 2606-0
Mit freundlichen Grüßen
Für den Landeshauptmann
Dr. Claudia Strunz
„Der Luchs ist eines meiner Lieblingstiere!“ meint Michal aus der Mehrstufenklasse und beweist damit, dass Schüler und Schülerinnen auch im Lockdown fleißig arbeiten.
Gratulation für Einsatz, Können und Mut!
Wir Lehrerinnen denken, dass die Kinder in diesem herausfordernden Jahr ihre Semesterferien aus diesem Grund wirklich verdienen und wünschen ab 8. Februar gesunde und schöne Ferien!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Das Bildungsministerium schreibt für die Teilnahme am Präsenzunterricht ab 15.Februar 2021 regelmäßige Selbsttestungen für SchülerInnen vor.
Hier finden Sie die genauen Informationen dazu, sowie die Einverständniserklärung. Wenn Sie sich entschlossen haben, dem zuzustimmen, dann haben Sie die Möglichkeit das Formular zu Hause auszudrucken oder beim Hintereingang der VS Deutschlandsberg zu entnehmen.
Bitte geben Sie dann Ihrem Kind die unterzeichnete Einverständniserklärung am ersten Schultag nach den Semesterferien mit.
Alle Informationen zu den Selbsttests finden Sie unter: www.bmbwf.gv.at/selbsttest
Mit freundlichen Grüßen
Dir. Maria Klug
Liebe Kinder der Volksschule Deutschlandsberg!
In der Coronazeit sind die Bewegungsmöglichkeiten ziemlich eingeschränkt.
Wir haben euch ein paar lustige Übungen zusammengestellt, die ihr auch zu Hause ausprobieren könnt. Macht einfach beim Klopapierrollenturnen oder beim Winterturnen mit Zeitungspapier mit. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch zu einem Just Dance Lied tanzen.
Bleibt sportlich und vor allem: Bleibt gesund!
Das Team der 1. Klassen