Als es das Wetter endlich zugelassen hat, wanderten die Kinder der 3. Klassen auf die Burg Deutschlandsberg.
Dort erwartete sie eine sehr spannende Führung durch die alten Räume der Burg. Die Kinder erfuhren viele Dinge über das Leben im Mittelalter und konnten einige besondere Ausstellungsstücke bewundern.
Allzeit „Gute Fahrt“!
Trotz der langen „Homeschooling“ Phase haben unsere 4. Klassen die freiwillige Radfahrprüfung absolviert. Beim Lernen in den Kleingruppen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich gut auf die Prüfung vorzubereiten. LehrerInnen und Polizei waren sehr zufrieden mit den vielen bestandenen Prüfungen.
Come on let’s sing again…
Auch wenn das gemeinsame Singen in diesen Zeiten leider etwas zu kurz kommen muss und anders abläuft wie bisher, bringen wir die Musik in unser Leben: zum Beispiel aufs Papier… Entstanden sind tolle Bilder von den Kindern der 2b Klasse 🙂
Endlich wieder Bewegung und Sport – sehnsüchtig haben wir darauf gewartet! Auch wenn immer nur die Hälfte der Klasse dabei sein kann, gelingen uns Übungen, die sich sehen lassen können! An das Abstand-Halten sind wir schließlich gewöhnt!
In der Sonderbetreuung haben wir Zeit, neben kurzen, intensiven Lernphasen das Zusammensein kreativ zu gestalten: mit spielen, malen, basteln und viel Bewegung im Freien.
Auch englische Spiele dürfen in unserem Schwerpunktjahr „All about English“ nicht fehlen und machen den SchülerInnen sichtlich Spaß.
An den Besuch im Rathaus werden sich die Kinder der 3a+b Klassen bestimmt noch lange erinnern!
Frau Kleindinst führte uns durch die verschiedenen Abteilungen, wo wir viele interessante Dinge erfahren durften. Das absolute Highlight war wohl das Erklimmen des Turms, von wo aus wir einen wunderbaren Blick auf die Stadt hatten!
Im Sinne von #stayhealthy #staysafe bedanken wir uns im Namen der Volksschule Deutschlandsberg recht herzlich für die Corona Schutzmasken von Klaus Reinisch – Therapiezentrum Haus CURO.
Durch die Visiere ist es für die Lehrerinnen und Lehrer möglich, in dieser außergewöhnlichen Zeit einen nahezu normalen Unterrichtsalltag für die Kinder zu gestalten.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Ab Montag, dem 18. Mai 2020, findet Unterricht in Gruppen statt.
Um einen sicheren und möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden:
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und sind zuversichtlich, dass die verbleibenden Wochen dieses turbulenten Schuljahres positiv verlaufen werden!
Ihr Team der Volksschule Deutschlandsberg
Um alle organisatorischen Maßnahmen für den Schulbeginn am 18.Mai 2020 rechtzeitig vorplanen zu können, endet
die Anmeldefrist
für alle Betreuungsangebote
am 11. Mai 2020 um 10:00 Uhr.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Der Unterricht der VS Deutschlandsberg startet mit Montag,18. Mai 2020.
Jede Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt,
Gruppe A startet am Montag, dem 18. Mai 2020 und Gruppe B startet am Freitag, dem 22. Mai (21. Mai/Feiertag).
Der Unterricht beginnt jeden Schultag für alle Klassen um 8:00 Uhr und endet um 11:40 Uhr.
An welchen Tagen ihr Kind die Schule besucht, entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Plan (Geschwisterkinder werden dabei vorrangig berücksichtigt!).
Abwechselnd findet demnach Unterricht in der Schule statt, Homeschooling (Arbeit an den Hausübungen) an den restlichen Tagen .
Die Nachmittagsbetreuung (GTS) beginnt im Anschluss an den Unterricht, in vorheriger Absprache mit der GTS- Leiterin Yasmin Kotschar unter der Handynummer: 0650/41742020.
Aufgabenbetreuung (Lernzeit), Schwerpunkte und Unverbindliche Übungen entfallen am Nachmittag.
Die Anmeldung für eine weitere Sonderbetreuung und für die Warteklasse um 7 Uhr wird wie bisher per Mail oder per Telefon über die Schulleitung (0699/19267926) erfolgen.
Um alle organisatorischen Maßnahmen für den Schulbeginn am 18.Mai 2020 rechtzeitig vorplanen zu können,endet die Anmeldefrist für alle Betreuungsangebote am 11. Mai 2020 um 10:00 Uhr!
Wandertage, Graz-Ausflüge, Schullandtage und alle weiteren Schulveranstaltungen in diesem Schuljahr wurden durch die Bildungsdirektion Steiermark abgesagt. Ein eventueller Ersatztermin für die Erstkommunion wird von der katholischen Kirche noch bekannt gegeben.
Im Namen der LehrerInnen der VS Deutschlandsberg danke ich Ihnen herzlich für die bisher so erfolgreiche Zusammenarbeit!
Wir sind zuversichtlich, dass wir den letzten Abschnitt des Schuljahres im Sinne Ihres Kindes gemeinsam gut bewältigen können!
Bleiben Sie und Ihre Familien gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Dir.Dipl.Päd. Maria Klug Deutschlandsberg,am30.04.2020
Sehr geehrte Eltern , sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Die letzten Wochen waren gerade für Sie eine Phase besonderer Belastung. Viele von Ihnen mussten ihre berufliche Tätigkeit von zu Hause aus organisieren. Gleichzeitig wurde der Betrieb des Schulsystems zurückgefahren und auf Distance Learning umgestellt. Diese Entscheidung ist der Bundesregierung und mir als Ressortchef nicht leichtgefallen. Sie war aber zum Schutz der Bevölkerung und auch aller, die an unseren Schulen lernen und lehren, unumgänglich.
Wir haben in kurzer Zeit Modelle für Distance Learning entwickelt, uns bemüht, die digitale Ausstattung unserer Schülerinnen und Schüler zu verbessern, und digitale Lehr- und Lerninhalte verfügbar gemacht. Wir haben einen Härtefonds für nicht statt gefundene Schulreisen und Schulveranstaltungen eingerichtet, um Eltern und Erziehungsberechtigte bei nicht rückerstatteten Stornokosten zu unterstützen. Und wir haben ein Modell für die Durchführung der Matura und der Abschlussprüfungen in Zeiten von Corona erarbeitet.
Schule ist aber wesentlich mehr als nur ein Ort des Lernens. Ebenso wichtig sind die sozialen Kontakte und Freundschaften, die in den Klassenzimmern bestehen, ist die Begegnung mit Kindern und Jugendlichen und mit der Bezugsperson Lehrerin bzw. Lehrer. All dies macht eine Öffnung der Schulen für unsere Gesellschaft wichtig.
Seit Anfang April beobachten wir eine Stabilisierung der Infektionszahlen. In vielen Bereichen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens wird nun der Versuch unternommen, eine neue Normalität herzustellen und die Arbeit wieder aufzunehmen. Nach reiflicher Abwägung und in Abstimmung mit dem Bundeskanzler und dem Gesundheitsminister ist es nun an der Zeit, im Bereich des Schulsystems den nächsten Schritt zu gehen.
Dazu haben wir eine klare Strategie entwickelt, die auf folgenden Eckpunkten basiert:
• Die Schulen werden nicht für alle gleichzeitig geöffnet. – Wir öffnen die Schulen zuerst für die Älteren, die einen Abschluss brauchen. Ab 4.5. kehren die Maturantinnen und Maturanten zurück sowie alle Schüler/innen der Abschlussklassen im Bereich der Berufsbildung. – Die zweite Etappe planen wir für den 18.5. Sie betrifft alle 6- bis 14-Jährigen, also die Volksschulen, AHS-Unterstufen, NMS und die Sonderschulen. – Wenn alles gut geht und die Infektionen nicht wieder ansteigen, folgt die dritte Etappe der Schulöffnung am 3.6. Dann werden die Polytechnischen Schulen, die AHS-Oberstufe sowie die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen folgen.
Die zweite und dritte Etappe beginnen jeweils an einem Freitag – mit einer Konferenz des Lehrerkollegiums, um den Schulstart für die Schülerinnen und Schüler in der Woche darauf gut vorzubereiten.
• Der Schulbetrieb wird entlang der folgenden fünf Prinzipien organisiert: 1. Verdünnung durch Schichtbetrieb 2. Lehrstoff: weniger ist mehr 3. Leistungsbeurteilung mit Augenmaß 4. Einhaltung der Hygienebestimmungen 5. Ausnahmen für spezielle Personengruppen
Ich habe die Schuldirektorinnen und -direktoren ersucht, die Einteilung des Schichtbetriebs – für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule, NMS und AHS-Unterstufe bis zum 4. Mai und – für die übrigen Schülerinnen und Schüler bis zum 15. Mai vorzunehmen. Damit haben Sie Zeit, ihren Arbeitsalltag zu organisieren und sich in Ihrer Familie auf die neuen Gegebenheiten einzustellen. Alle näheren Informationen erhalten Sie direkt von der Schule Ihres Kindes.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die an die Schulen kommen, werden wir bei der etappenweisen Aktivierung des Schulbetriebs für die Einhaltung von strengen Hygieneauflagen Sorge tragen. Falls Sie Ihr Kind aber aus Sorge um dessen Gesundheit nicht an die Schule zurückkehren lassen wollen, gilt es als entschuldigt. Bitte teilen Sie dies der Schulleitung oder dem Klassenvorstand mit, ihr Kind kann den jeweiligen Lernstoff dann von zu Hause aus bearbeiten.
Wir wissen, dass dieser Weg eine Gratwanderung darstellt. Er ist das Ergebnis der Abwägung zwischen dem Schutz der Gesundheit und der Verpflichtung, die Bildungs- und Berufschancen unserer Kinder und Jugendlichen mittel- und langfristig zu gewährleisten. Helfen auch Sie bitte mit, dass uns dieser Weg gelingt.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute. Gemeinsam schaffen wir es, unsere Kinder und Jugendlichen trotz der Corona-Krise gut auf die Zukunft vorzubereiten.
Mit freundlichen Grüßen Ihr
Heinz Faßmann
Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Liebe Schülerin, lieber Schüler!
Ich hoffe, dass es dir gut geht und sende dir und deinen Eltern herzliche Grüße und Segenswünsche!
Vor kurzen haben wir Ostersonntag zu Hause gefeiert. Die Sonne geht auf. Das Grab ist leer. Jesus ist auferstanden.
Ich habe für dich
Gerne kannst du auch selbst ein Bild zu diesem Thema gestalten.
Deine Religionslehrerin Michaela Koch
Liebe Schülerin, lieber Schüler!
Auch wenn wir uns im Moment nicht sehen können, denke ich oft an eure tolle Klasse! Ich arbeite zurzeit fleißig von zuhause aus genau so wie ihr auch.
Ich freue mich schon sehr darauf, wenn wir uns in den Sozialen Lernstunden wiedersehen und gemeinsam lernen, lachen und spielen können.
Bis ich wieder bei euch in der Klasse sein kann, müssen wir uns noch ein wenig gedulden, dennoch möchte ich euch zu einer Übung einladen, die ihr jederzeit zu Hause machen könnt.
Eure Veronika