Jagen war nicht immer nur Männersache! Das zeigte den SchülerInnen der MSK die Ausstellung: „Die Jagd ist weiblich! Diana und Aktäon“ im Jagdmuseum Schloss Stainz.
Besonders beeindruckten uns, die vielen verschiedenen Tierfamilien, und ihr unterschiedlicher Umgang mit dem Nachwuchs. Tiere anhand ihrer Stimme zu erkennen ist gar nicht so einfach, doch das Raten und Rätseln hat doch vieler Fehlversuche viel Spaß gemacht
Ursprünglich wären für die 4a und 4b drei Projekttage in der Oststeiermark geplant gewesen. Corona hat uns da aber leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Einen Programmpunkt ließen wir uns jedoch nicht nehmen: Am 29. Juni besichtigten wir die Riegersburg! Die Kinder konnten dort mit ihrem bereits recht umfangreichen Wissen über das Mittelalter punkten und die Innenräume der Burg bestaunen. Im Anschluss an die Burgführung gab es noch eine beeindruckende Greifvogelschau. Trotz großer Hitze war das für die meisten wohl der Höhepunkt des Tages. Im Schatten beim Burgrestaurant ließen wir den Tag gemütlich ausklingen und die Kinder konnten sich noch am Spielplatz austoben. Statt ins JUFA ging es dann wieder zurück nach Hause. Aber das war noch nicht unser letzter gemeinsamer Ausflug!
In Kooperation mit Johannes Bauernberger gibt es zum Schulschluss für alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule Deutschlandsberg noch ein Handballtraining im Hietlbad mit anschließendem Schwimmtraining. Die Kinder genießen die Bewegung im Freien und freuen sich schon sehr auf die Sommerferien.
Was sind denn bitte Wunschpunkte? Was ist denn mit dieser Frau Rotkohl los? Und was hat Herr Mon mit der ganzen Sache zu tun? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr findet man im Buch „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar. – Oder man fragt die Kinder der 4a-Klasse. Diese haben sich nämlich eine Woche lang mit dem SAMS befasst und vor allem eines gelernt: Es ist nicht immer ratsam, genau so zu handeln, wie es von einem erwartet wird. Und wer gut reimen kann, hat eindeutig mehr Spaß! Die Kinder schlüpften in unterschiedliche Rollen und spielten viele lustige Szenen aus dem Buch nach. Daraus entstand ein unterhaltsames Video, das den Eltern beim Klassen-Abschlussfest präsentiert wurde!
Vielen Dank an Monika Schirgi für die vier wunderbaren SAMStage und an Ida Loibner für den Schnitt!
So hieß es beim Englisch-Projekttag. Ein Kunstthema ließ die MSK noch einmal für 4 Stunden in die englische Sprache eintauchen. Penny Collins-Hunt, Native Speakerin, führte mit uns dieses Projekt – passend zu unserem Kunst- und Kulturjahr – in abwechslungsreicher Weise durch. Begonnen wurde mit Bewegung, weiter ging es mit Infos zum Künstlerleben, mit dem Zeichnen von Skizzen bis zum Bemalen kleiner Leinwände.
„Weltbester Projekttag“, meinte Jonas.
„Mmh, das Eis war lecker!“
Am 23. Juni erlebten wir Kinder der
VS Deutschlandsberg auf unserem Schulhof ein herrliches Sommerfest.
Unsere Lehrer bereiteten abwechslungsreiche Stationen vor, wir hatten einen Riesenspaß! Teamarbeit, Geschicklichkeit, Bewegung und Ideen waren gefragt.
Wir danken unserem Elternverein für das leckere Eis „auf Rädern“. Es war DAS Highlight!
Wir Kinder freuen uns schon jetzt auf das nächste Sommerfest!
Wer hat denn hier gespielt? Der Henkel eines Koffers, ein Haufen Flugzeugteile, ein gestrandetes Schiff, ein sprechendes Haus – fast wie der Spielplatz eines Riesenkindes mutet der Österreichische Skulpturenpark im Süden von Graz an.
Mitten in der Natur gelegen findet sich zeitgenössische Kunst, die zum Nachdenken, Interpretieren und Träumen einlädt. Viel gibt es zu entdecken. Dass auch eine Wasserfontäne, die durch das Sitzen auf einer Bank auf rätselhafte Weise ausgelöst wird, als Skulptur bezeichnet werden kann, faszinierte die SchülerInnen der MSK alle. So spannend kann zeitgenössische Kunst sein.
So hieß es für die kleinen Römerforscher:innen der MSK am Frauenberg nahe Leibnitz. 6.500 Jahre Geschichte lassen sich hier am Ort des Geschehens mit allen Sinnen erleben und begreifen.
Das Tempelmuseum steht auf den Ruinen eines römischen Tempels inmitten des heiligen Tempelbezirkes der römischen Stadt Flavia Solva. Als Cesar, Römerin und Legionär verkleidet begaben wir uns auf Schatzsuche durch das Museum, begleitet von vielen kleinen Geschichten um die Funde in der Gegend.
Beim Würfelspiel aus römischer Zeit konnte der glückliche Gewinner sich über ein Schutzamulett freuen.
Die 3a Klasse hatte in den letzten Wochen die Möglichkeit einer kooperativen Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur und der Mosaik Werkstätte Deutschlandsberg. Gemeinsam wurde an den Sustainable Development Goals gearbeitet, um Nachhaltigkeit auch im Klassenzimmer sichtbar zu machen. Dazu gestalteten die Kinder Plakate zu den Themen Klima und Müllvermeidung. Die Klientinnen und Klienten der Mosaik Werkstätte bereiteten uns Wissenswertes rund um Nützlinge und Insektenschutz auf, das wir mit den Kindern anhand von Insektenportraits sehr kreativ umsetzten. Die wirklich gelungenen Werke können im Feuerwehrmuseum und in der Mosaik Werkstätte besichtigt werden.
„Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ ist ein altes, aber dennoch zeitloses Kinderbuch der österreichischen Erfolgsautorin Christine Nöstlinger. Es handelt von Wunschkindern und Musterschülern, vom Erwachsenen im Kind und Kind im Erwachsenen. Es erzählt von Freundschaft und Andersartigkeit und versteht seine Leser inhaltlich und sprachlich zu begeistern. Ein witziges, tolles und lesenswertes Buch, das im Next Liberty als mitreißendes Theaterstück inszeniert wurde.
Nach der langen Coronapause gelang es der Mehrstufenklasse die begehrten Theaterkarten rechtzeitig zu ergattern. So konnten viele Kinder dieses kleine und feine Jugendtheater zum ersten Mal für sich entdecken. Die Begeisterung war groß! Wir kommen wieder!