Am 11. Dezember fand in der Koralmhalle in Deutschlandsberg der erste Bezirks-Handball-Cup in diesem Schuljahr statt. Unsere Volksschule ging mit 2 Teams an den Start. Der hervorragende 3. Platz ging an das Team der 3. Klassen, Unterstützung haben sie von zwei Schüler:innen aus den 4. Klassen bekommen. Den ersten Platz erzielte das Team der 4.…
Unser Christbaum ist der Schönste“ – weit und breit!Wir Kinder der VS Deutschlandsberg freuen uns damit auch schon auf das kommende Fest der Weihnacht! Danke an Familie Spieler!
Auch in diesem Schuljahr besuchen alle Klassen unserer Volksschule wieder regelmäßig die Stadtbücherei Deutschlandsberg. Die Kinder genießen das vielfältige Bücherangebot und das ruhige, entspannte Schmökern in den Räumen der Bibliothek. In den Studios, die in diesem Schuljahr unter dem Motto „Kunst und Kreativität“ stehen, durften alle Kinder ihr eigenen Büchersackerl für den Büchereibesuch gestalten. Herzlichen…
Unsere Studios im aktuellen Schwerpunktjahr
voXmi - voneinander und miteinander Sprachen lernen: In Kooperation mit dem voXmi Netzwerk, um Mehrsprachigkeit an unserer Schule zu fördern.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verleiht an VOLKSSCHULEN, SONDERSCHULEN, NEUE MITTELSCHULEN, POLYTECHNISCHE SCHULEN, BERUFSSCHULEN, ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN, BERUFSBILDENDE MITTLERE UND HÖHERE SCHULEN, Das Schulsportgütesiegel wird je nach Erfüllung bestimmter Limits in Gold, Silber und Bronze verliehen und hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.
Der Meistersinger ist ein Gütesiegel für steirische Schulen, die vorbildliche Schulchorarbeit leisten und gute Bedingungen für Schulchöre schaffen. Verliehen wird das Gütesiegel seit dem Jahr 2011 vom Chorverband Steiermark und dem Landesschulrat für Steiermark an Volks-, Haupt-, und höhere Schulen sowie Musikschulen und schulische Sonderformen
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen. Das Gütesiegel wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten auf Basis der Bewerbungen an ausgewählte Bildungseinrichtungen vergeben.
Die Praxisorientierung der Lehramtsstudien manifestiert sich vor allem in den Praktika, die Lehramtsstudierende ab dem 2. Semester an Schulen absolvieren, bei denen sie Unterricht beobachten, erproben und theoriegeleitet reflektieren können. Erfahrene und hochqualifizierte Lehrerinnen und Lehrer begleiten sie dabei als persönliche Mentorinnen und Mentoren.