Auch heuer hat das Mezzanin-Theater im Rahmen des KuKuk-Festivals wieder Station im Laßnitzhaus gemacht. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Deutschlandsberg haben sich natürlich auch die diesjährige Aufführung nicht entgehen lassen. Heuer wurde ein „Märchenkrimi“ dargeboten – ein Improvisationsstück, in dem durch hervorragende schauspielerische Leistung und Einfallsreichtum weder Spaß noch Spannung zu kurz kamen. Die Kinder…
Die Handballer der Volksschule Deutschlandsberg erbrachten beim letzten Bezirkshandballturnier sehr gute Leistungen. Spannende Spiele, schöne Tore und vor allem Freude an der Bewegung zeichneten diesen Tag aus. Die neu formierten Teams harmonieren bereits sehr gut und alle freuen sich schon aufs nächste Turnier! Wir können stolz auf unsere Leistung sein!
„Ferngesteuerter Abschleppdienst“ mittels Software und Technik-Lego entworfen – von den Robotic-Fans, Emily und Chiara aus der Mehrstufenklasse, 1.Schulstufe! Frau Direktor Klug hatte die Anhänger noch schwer beladen, bevor die Hightec- Fahrzeuge wieder ihre beschwerliche Reise in die Mehrstufenklasse antraten. 😉
English can be so much fun!
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verleiht an VOLKSSCHULEN, SONDERSCHULEN, NEUE MITTELSCHULEN, POLYTECHNISCHE SCHULEN, BERUFSSCHULEN, ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN, BERUFSBILDENDE MITTLERE UND HÖHERE SCHULEN, Das Schulsportgütesiegel wird je nach Erfüllung bestimmter Limits in Gold, Silber und Bronze verliehen und hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.
Der Meistersinger ist ein Gütesiegel für steirische Schulen, die vorbildliche Schulchorarbeit leisten und gute Bedingungen für Schulchöre schaffen. Verliehen wird das Gütesiegel seit dem Jahr 2011 vom Chorverband Steiermark und dem Landesschulrat für Steiermark an Volks-, Haupt-, und höhere Schulen sowie Musikschulen und schulische Sonderformen
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen. Das Gütesiegel wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten auf Basis der Bewerbungen an ausgewählte Bildungseinrichtungen vergeben.
Die Praxisorientierung der Lehramtsstudien manifestiert sich vor allem in den Praktika, die Lehramtsstudierende ab dem 2. Semester an Schulen absolvieren, bei denen sie Unterricht beobachten, erproben und theoriegeleitet reflektieren können. Erfahrene und hochqualifizierte Lehrerinnen und Lehrer begleiten sie dabei als persönliche Mentorinnen und Mentoren.