„Der Luchs ist eines meiner Lieblingstiere!“ meint Michal aus der Mehrstufenklasse und beweist damit, dass Schüler und Schülerinnen auch im Lockdown fleißig arbeiten. Gratulation für Einsatz, Können und Mut! Wir Lehrerinnen denken, dass die Kinder in diesem herausfordernden Jahr ihre Semesterferien aus diesem Grund wirklich verdienen und wünschen ab 8. Februar gesunde und schöne Ferien!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Bildungsministerium schreibt für die Teilnahme am Präsenzunterricht ab 15.Februar 2021 regelmäßige Selbsttestungen für SchülerInnen vor. Hier finden Sie die genauen Informationen dazu, sowie die Einverständniserklärung. Wenn Sie sich entschlossen haben, dem zuzustimmen, dann haben Sie die Möglichkeit das Formular zu Hause auszudrucken oder beim Hintereingang der VS Deutschlandsberg zu…
Liebe Kinder der Volksschule Deutschlandsberg! In der Coronazeit sind die Bewegungsmöglichkeiten ziemlich eingeschränkt. Wir haben euch ein paar lustige Übungen zusammengestellt, die ihr auch zu Hause ausprobieren könnt. Macht einfach beim Klopapierrollenturnen oder beim Winterturnen mit Zeitungspapier mit. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch zu einem Just Dance Lied tanzen. Bleibt sportlich und vor allem:…
Kreativität braucht Mut!
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verleiht an VOLKSSCHULEN, SONDERSCHULEN, NEUE MITTELSCHULEN, POLYTECHNISCHE SCHULEN, BERUFSSCHULEN, ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN, BERUFSBILDENDE MITTLERE UND HÖHERE SCHULEN, Das Schulsportgütesiegel wird je nach Erfüllung bestimmter Limits in Gold, Silber und Bronze verliehen und hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.
Der Meistersinger ist ein Gütesiegel für steirische Schulen, die vorbildliche Schulchorarbeit leisten und gute Bedingungen für Schulchöre schaffen. Verliehen wird das Gütesiegel seit dem Jahr 2011 vom Chorverband Steiermark und dem Landesschulrat für Steiermark an Volks-, Haupt-, und höhere Schulen sowie Musikschulen und schulische Sonderformen
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen. Das Gütesiegel wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten auf Basis der Bewerbungen an ausgewählte Bildungseinrichtungen vergeben.
Die Praxisorientierung der Lehramtsstudien manifestiert sich vor allem in den Praktika, die Lehramtsstudierende ab dem 2. Semester an Schulen absolvieren, bei denen sie Unterricht beobachten, erproben und theoriegeleitet reflektieren können. Erfahrene und hochqualifizierte Lehrerinnen und Lehrer begleiten sie dabei als persönliche Mentorinnen und Mentoren.