Auch in der GTS der Volksschule Deutschlandsberg ist der Frühling bereits eingekehrt. Gewissenhaft wurde das Hochbeet von Unkraut und alten Pflanzen befreit, um für Neues Platz zu schaffen. Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl ziehen die Kinder ihre kleinen Pflänzchen, bis sie stark genug sind, um ins Hochbeet im Freien gesetzt werden zu können. Vom Samen…
Seit dem Ende der Semesterferien arbeiteten die Kinder der 2b Klasse am Frühlingsprojekt Bauernhof. Als Highlight bzw. rechtzeitig zu Beginn der Osterfeiertage wurden im Rahmen des Projektes befruchtete Hühnereier mit Hilfe eines Inkubators ausgebrütet. In dieser Zeit wurden die Eier immer wieder durchleuchtet und die Kinder konnten die Entwicklung vom Ei zum Küken hautnah miterleben.…
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte! Von Seiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes darf mit diesem Schreiben auf die Wichtigkeit von Impfungen für Ihr Kind hingewiesen werden. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann ein Besuch Ihrer Amtsärztin/ihres Amtsarztes an den Schulen vorübergehend nicht durchgeführt werden. Somit wird Ihnen die Möglichkeit einer Impfung Ihres Kindes in den Sanitätsreferaten Ihrer Bezirkshauptmannschaft, des…
Kreativität braucht Mut!
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verleiht an VOLKSSCHULEN, SONDERSCHULEN, NEUE MITTELSCHULEN, POLYTECHNISCHE SCHULEN, BERUFSSCHULEN, ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN, BERUFSBILDENDE MITTLERE UND HÖHERE SCHULEN, Das Schulsportgütesiegel wird je nach Erfüllung bestimmter Limits in Gold, Silber und Bronze verliehen und hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.
Der Meistersinger ist ein Gütesiegel für steirische Schulen, die vorbildliche Schulchorarbeit leisten und gute Bedingungen für Schulchöre schaffen. Verliehen wird das Gütesiegel seit dem Jahr 2011 vom Chorverband Steiermark und dem Landesschulrat für Steiermark an Volks-, Haupt-, und höhere Schulen sowie Musikschulen und schulische Sonderformen
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen. Das Gütesiegel wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten auf Basis der Bewerbungen an ausgewählte Bildungseinrichtungen vergeben.
Die Praxisorientierung der Lehramtsstudien manifestiert sich vor allem in den Praktika, die Lehramtsstudierende ab dem 2. Semester an Schulen absolvieren, bei denen sie Unterricht beobachten, erproben und theoriegeleitet reflektieren können. Erfahrene und hochqualifizierte Lehrerinnen und Lehrer begleiten sie dabei als persönliche Mentorinnen und Mentoren.